Umgang mit Wildtieren und Fundtieren

– So handeln Sie richtig in Ausnahmesituationen

Liebe Tierfreunde,

im Alltag kann es vorkommen, dass Sie auf verletzte oder verirrte Wildtiere stoßen – von kleinen Säugetieren über Vögel bis hin zu anderen Tierarten. Der richtige Umgang mit solchen Tieren erfordert nicht nur schnelles, überlegtes Handeln, sondern auch ein hohes Maß an Respekt vor der Natur. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen im ersten Moment wichtig sind, welche rechtlichen und hygienischen Aspekte zu beachten sind und wann Sie unbedingt professionelle Hilfe hinzuziehen sollten.

Erste Maßnahmen bei Fundtieren Sicherheit

zuerst:
  • Nähern Sie sich dem Tier aus sicherer Entfernung, um sowohl Ihre eigene Sicherheit als auch die des Tieres zu gewährleisten.
  • Beobachten Sie das Tier aufmerksam und versuchen Sie einzuschätzen, ob es schwer verletzt ist oder nur orientierungslos wirkt.
Kontaktieren Sie Experten:
  • Informieren Sie umgehend eine Wildtierauffangstation, einen Tierschutzverein oder den tierärztlichen Notdienst.
  • Folgen Sie den Anweisungen der Fachleute – eigenmächtiges Handeln kann mehr schaden als nutzen.
Erste Hilfe – nur wenn unbedingt notwendig:
  • Falls das Tier in unmittelbarer Gefahr ist, bringen Sie es behutsam in eine sichere Umgebung, ohne direkten Körperkontakt zu riskieren.
  • Verwenden Sie Schutzhandschuhe und Transportboxen, falls Sie das Tier kurzzeitig aufnehmen müssen.

Rechtliche und hygienische Aspekte Rechtliche

Vorgaben:
  • Die Betreuung und Haltung von Wildtieren unterliegen in vielen Regionen strengen gesetzlichen Bestimmungen.
  • Informieren Sie sich bei örtlichen Behörden oder dem Veterinäramt, falls Sie ein Fundtier vorübergehend betreuen möchten.
Hygiene und Gesundheit:
  • Wildtiere können Krankheitserreger in sich tragen, weshalb strikte Hygienemaßnahmen unabdingbar sind.
  • Vermeiden Sie direkten Kontakt und waschen Sie Ihre Hände gründlich, nachdem Sie sich um ein Fundtier gekümmert haben.

Wann professionelle Hilfe erforderlich ist

Schwere Verletzungen und gesundheitliche Probleme:
  • Wenn das Tier stark verletzt oder offensichtlich krank ist, sollten Sie umgehend den tierärztlichen Notdienst einschalten.
  • Professionelle Einrichtungen und spezialisierte Wildtierkliniken können oft gezielt helfen und eine fachgerechte Behandlung gewährleisten.
Langfristige Betreuung:
  • Für Tiere, die eine vorübergehende Pflege benötigen, ist es ratsam, sich an lokale Wildtierauffangstationen oder Tierschutzorganisationen zu wenden.
  • Diese Experten verfügen über die notwendigen Ressourcen und Kenntnisse, um das Tier artgerecht zu versorgen und anschließend wieder in die Natur zu entlassen.

Persönliches Statement

Als Teil unseres engagierten Teams der Tierarztpraxis Dr. Ullrich wissen wir, wie wichtig ein verantwortungsvoller und sachkundiger Umgang mit Wildtieren ist. Es erfüllt uns mit Demut, wenn wir sehen, wie gemeinschaftliches Engagement und fachliche Expertise dazu beitragen, verletzten Tieren zu helfen. Wir ermutigen Sie, bei solchen Begegnungen stets besonnen zu handeln und im Zweifelsfall professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen – so schützen wir gemeinsam die Wunder der Natur.

Mit Bedacht und Respekt können wir das Leben der Wildtiere schützen – denn jeder kleine Akt der Fürsorge bewahrt einen Teil unserer natürlichen Vielfalt.

Herzliche Grüße,
Ihr Team der Tierarztpraxis Dr. Ullrich
Bleiben Sie aufmerksam und handeln Sie besonnen – gemeinsam sorgen wir dafür, dass auch verletzte oder verirrte Wildtiere die bestmögliche Unterstützung erhalten.